Ich sehe wie du denkst

oder die Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation

 
 

Der Begriff Profiling ist in den letzten Jahren immer öfter auf der Bühne der Öffentlichkeit aufgetaucht. Viele bringen diesen Begriff mit kriminologischen Ermittlungen in Zusammenhang.

Profiling liefert eine ganze Palette an Methodiken und Einsatzmöglichkeiten, die für das Handeln, Entscheiden und Kommunizieren der Unternehmensleitung und Führungskraft entscheidend sein können.

Das Erkennen der 7 Grundemotionen (Paul Eckhart) über mimische Merkmale, die Beobachten von Körpersprache und das erkennen von Stressmuster zeigen Ihnen die emotionale Position ihres Gegenübers.

Profiling hat das Potenzial, das Bauchgefühl nachvollziehbarer zu machen. Es fördert das gezielte hinhören und sehen. Eine wesentliche Kompetenz bei Mitarbeitergesprächen, der Personalauswahl oder auch im Verkaufsprozess.

Nonverbale Verhaltensweise macht 60 bis 65 Prozent der gesamten Zwischenmenschlichen Kommunikation aus. Sie kann die wahren Gefühle und Absichten einer Person offenbaren.

Merkmale der körperlichen Veränderungen werden über die sogenannten “Tells” sichtbar.

Profiling hilft Verhaltensveränderungen aufzuzeigen, die wiederum auf Stress hinweisen können. Ein Stresszeichen für sich betrachtet ist kein brauchbarer Hinweis um eine Unwahrheit zu erkennen.

Profiling muss also ganzheitlich sein - und mit systemischer Haltung